Hochbegabung und Neurodivergenz
Hochbegabung bezeichnet außergewöhnliche intellektuelle Fähigkeiten, die weit über dem Durchschnitt liegen und in bestimmten Bereichen wie Sprache, Mathematik oder Kunst besonders ausgeprägt sein können. Diese Kinder denken oft tiefgründig, haben ein hohes Maß an Kreativität und können häufig schneller lernen als ihre Altersgenossen. Dennoch können diese besonderen Fähigkeiten auch zu Herausforderungen führen, etwa in der sozialen Interaktion oder beim Umgang mit dem Schulsystem.
Neurodivergenz umfasst eine Vielzahl von neurologischen Besonderheiten, wie beispielsweise Asperger Autismus (Spektrum), ADHS oder Hochsensibilität. Kinder, die neurodivergent sind, erleben die Welt oft anders und haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, die durch ihre neurologische Veranlagung beeinflusst werden. Ihre Wahrnehmung, ihr Verhalten und ihre Art, mit Stress oder sozialen Situationen umzugehen, kann sich von denen anderer Kinder unterscheiden.
💡 Es ist wichtig zu wissen, dass es auch vorkommen kann, dass beide Bereiche bei einem Kind miteinander verbunden sind. Ein hochbegabtes Kind kann gleichzeitig auch neurodivergent sein und umgekehrt, was sowohl Chancen als auch besondere Herausforderungen mit sich bringt. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, die individuellen Bedürfnisse zu erkennen und zu unterstützen.
Hier habe ich für euch einige häufig gestellte Fragen von Eltern zusammengestellt – vielleicht könnt ihr die ein oder andere Frage teilen oder euch darin wiederfinden:
Entwicklungsphasen bei hochbegabten und neurodivergenten Kindern:
Warum hat mein Kind manchmal Schwierigkeiten, zur Ruhe zu kommen, auch wenn es müde ist?
Warum reagiert mein Kind auf Veränderungen oder unerwartete Situationen intensiver als andere Kinder?
Warum reagiert mein Kind nicht auf andere, selbst wenn es direkt angesprochen wird?
Warum scheint mein Kind oft in "trotziges Verhalten" zu verfallen, wenn es komplexe Aufgaben nicht selbstständig lösen kann?
Weshalb scheint mein Kind manchmal in sozialen Interaktionen "aus der Rolle zu fallen"?
Warum verhält sich mein Kind rebellisch, wenn es auf bestimmte Themen stößt, die es sehr beschäftigt oder frustrieren?
Hochsensibilität, Hochbegabung und Neurodivergenz:
Ich vermute, dass mein Kind hochbegabt oder neurodivergent ist, woran erkenne ich das?
Warum ist mein Kind empfindlicher auf Geräusche, Lichter oder Reize als andere Kinder?
Mein Kind ist in der Schule oft sehr unkonzentriert und zeigt wenig Interesse. Was können wir tun, um es zu unterstützen?
Mein Kind hat Schwierigkeiten, sich in sozialen Situationen zu integrieren, was kann ich tun, um zu helfen?
Konflikte und Herausforderungen:
Mein Kind ist eifersüchtig auf das Geschwisterkind, was kann ich tun?
Wie kann ich die Balance zwischen dem individuellen Bedarf meines hochbegabten Kindes und der Unterstützung für meine anderen Kinder schaffen?
Mein Kind möchte nicht mehr in die Schule gehen und zeigt Anzeichen von Überforderung, was kann ich tun?
❖ Diese und viele andere Themen und Fragen können schon länger bestehen oder plötzlich entstehen. Antworten können nicht immer verallgemeinert werden, sie sind so individuell, wie die das Kind selbst. Und genau diese Individualität fließt in meine Arbeit ein.
Jetzt Termin vereinbaren!